- batyl
- батил
English-Russian dictionary of chemistre. 2014.
English-Russian dictionary of chemistre. 2014.
Bätyl — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… … Deutsch Wikipedia
batyl alcohol — batilo alkoholis statusas T sritis chemija formulė H(CH₂)₁₈OCH₂CH(OH)CH₂OH atitikmenys: angl. batyl alcohol rus. батиловый спирт ryšiai: sinonimas – 3 oktadeciloksi 1,2 propandiolis … Chemijos terminų aiškinamasis žodynas
batyl alcohol — bat·yl alcohol .bat əl n a colorless crystalline alcohol C21H44O3 obtained esp. from many shark liver oils and ray liver oils and from the yellow marrow of cattle bones … Medical dictionary
batyl alcohol — ˈbad.ə̇l noun Etymology: International Scientific Vocabulary bat (from New Latin Batis, genus of fish) + yl more at batoidea : a colorless crystalline alcohol C18H37OCH2CH(OH)CH2OH obtained especially from many shark liver oils and ray liver oils … Useful english dictionary
Elagabal (Gott) — Elagabal ist ein antiker Gott, der in der Stadt Emesa (heute Homs in Syrien) verehrt wurde. Im Zeitraum von 219 bis 222 n. Chr. dehnte sich sein Kult auf die Stadt Rom aus und von dort aus (wohl nur in geringem Ausmaß) auf weitere Teile des… … Deutsch Wikipedia
Elagabal (Gottheit) — Elagabal ist ein antiker Gott, der in der Stadt Emesa (heute Homs in Syrien) verehrt wurde. Im Zeitraum von 219 bis 222 n. Chr. dehnte sich sein Kult, von Kaiser Elagabal verbreitet, auf die Stadt Rom aus und von dort aus (wohl nur in geringem… … Deutsch Wikipedia
Abaddir — Zum Ausdruck Abadir finden sich folgende Artikel: Bätyl (pun. Abadir), in der phönizischen Mythologie Gott symbolisierende kegelförmige Steine Abadir (griechische Mythologie), der Stein der Titanin Rhea … Deutsch Wikipedia
Abadir (griechische Mythologie) — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… … Deutsch Wikipedia
Baityl — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… … Deutsch Wikipedia
Baityle — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… … Deutsch Wikipedia
Baitylien — Steinkult und Steinverehrung (Litholatrie) waren in der Antike weit verbreitet. D. Müller vermutet, dass Steine schon in der Jungsteinzeit als Repräsentanten von Gottheiten galten und damit Kultsteine waren.[1] In diesem Sinne deuten manche… … Deutsch Wikipedia